-
Folge 71: Sockenspektakel
Werbung wg. Verlinkungen, ohne Auftrag
Die Folge findet ihr hier oder über einen Podcatcher Eurer Wahl
Gestricktes
Anthro cardigan von Hannah Maciejewska ist FERTIG
Dann wurde noch eine nachträgliche Geccosocke fertig
Sprocket Socks von Megan Nodecker inspirierte Socken. Sind gut gewachsen, an der ersten Socke stricke ich die Spitze, die zweite braucht dann auch noch die SpitzeMoyen Age von Hannah Maciewska, aus Wollmeise DK
Im März startet wieder die Sockmadness, eins der größten Sockenstrickspektakeln in der Strickszene. Anmeldeschluss ist der 29.02.2020
Hier findet ihr einen deutschen Thread in der Gruppe
Hier die Regeln
und hier die Materialliste für alle Socken in beliebiger ReihenfolgeLetztes Jahr waren es 1744 Teilnehmende, 26 Teams und 1044, die sich für ein Team qualifiziert haben. Es gibt 7 Runden
State of the stash
Stand 31.01.2020 habe ich 53.989,8 Meter Stash, das sind 344 Meter weniger als im Vormonat. Richtige Richtung
Genähtes
Meine La Silla ist endlich fertig
Ich habe eine Leggings mittels visible mending fertig,dann habe ich Schlafshorts für die Mädchen genäht (mit diesem Makerist-Kurs) und arbeite gerade an den StarWars Kostümen der Rockstars
Aus der Hexenküche
Bei mir gab es eine Tarte rustique mit Süßkartoffeln, Zwiebeln und Feta nach diesem Rezept
-
Selbstgemachte Mutzen
Auf Weihnachtsmärkten essen die Rockstars (also meine Zwillinge) und ich sehr gerne Mutzen. Klar, das ist nicht wirklich gesund aber dafür um so leckerer.
Schon länger wollte ich die selbst machen, hatte ein Rezept in meinem Lieblingsbackbuch gefunden, aber das stellte sich als Mürbeteig heraus, der dann fritiert wird. Auch nicht schlecht, aber nicht das, was ich wollte.Nun hatte mein Kollege bei sich ein Heftchen aus einer Zeitschrift oder so liegen, bei dem die Mutzen aus einem Hefeteig hergestellt werden. Eben genau so, wie man das von den Ständen her kennt. Also habe ich das ausprobiert, das Rezept ein bisschen abgewandelt und teile das gerne mit Euch.
Ihr braucht:
Zubehör
– einen nicht zu kleinen Topf
– einen Holzlöffel
– eine Kelle, damit ihr die Mutzen wenden und aus dem heißen Fett nehmen könnt
Für den Hefeteig
150ml Milch
50gr Butter
350gr Weizenmehl (ich nutze immer 550er)
40gr Zucker
21gr frische Hefe
1/2 gestr. TL Salz
1 Ei
geriebene Schale einer halben Zitrone
Zum Fritieren: Fritierfett oder Öl
Puderzucker zum Bestreuen
Ich lasse die Butter schmelzen und füge die Milch hinzu, damit die Milch ein bisschen wärmer wird. Dann gebe ich alle Zutaten in die Küchenmaschine und lasse sie mit dem Knethaken (in meinem Fall ist das eine Walze) 8 Minuten kneten.
Abgedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat (das ist abhängig von der Temperatur, bei der ihr den Teig gehen lässt, aber die Menge an Hefe sollte eigentlich dafür sorgen, dass der Teig relativ schnell aufgeht)
Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten. Dann die Arbeitsfläche dünn mit Mehl bestreuen und den Teig zu einer Platte von ca. 1 cm Dicke ausrollen.Mit einem Teigschneider/Pizzaroller/Messer Rauten schneiden. Kleiner ist besser, aber zu klein auch nicht. Es ist auch nicht wichtig, ob die alle gleich groß sind.
Das Öl/Fett erhitzen. Mittels des Holzlöffels könnt ihr gucken, ob das Fett heiß genug ist. Wenn ihr den Stiel des Löffels ins Fett haltet und dort kleine Blasen entstehen, ist das Fett heiß genug.
Nun die Rauten portionsweise goldbraun backen, dazu müsst ihr die Rauten mit der Kelle wenden. Wenn beide Seiten goldbraun sind, die Mutzen mit der Kelle aus dem Fett nehmen und auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.
Mit Puderzucker bestreuen und noch warm genießen
-
Pecannuß-Ahornsirup scones
Lecker
Diese leckeren Dinger haben uns das Wochenende „versüsst“. (Die Tüttelchen habe ich gesetzt, weil sie nicht wirklich süß sind. Einfach zu machen und einfach lecker!
Ihr braucht:
440 gr. Mehl
125 gr. Pekannüsse, fein gehackt
1 gute Prise Salz
4 TL Backpulver
160 gr Palmin soft
250 ml Milch
5 EL Ahornsirup und dann noch ein bisschen extra zum Bestreichen
So geht’s:
Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
Mehl mit Backpulver und Pekannüssen mischen.
Das Palmin zügig unterkneten, so dass ein grob bröseliger Teig ersteht.
Milch und Ahornsirup zufügen und nochmal kurz durchkneten.
Teig dick ausrollen (er geht nicht wirklich auf beim Backen) und Kreise ausstechen oder so wie ich mit der zweiten Ladung: abschneiden.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mehrmals mit einer Gabel einpieken, mit Ahornsirup bestreichen und 15 Minuten backen.
Warm mit Butter (oder clotted cream, wenn man sie dann kriegt) und Erdbeermarmelade genießen.
Rezept frei nach „USA“ von Sheila Lukins